Mehrfamilienhaus modernisieren: So viel kostet es

Beispiele fürs Modernisieren vom Dach bis zum Keller machen deutlich: Die Mehrkosten für einen höheren Standard sind unterschiedlich hoch. Ein großer Vorteil zeigt sich bei den Kosten für die Heizanlage eines Mehrfamilienhauses.

Für Passivhaus-Standard ist bei einem Mehrfamilienhaus im Schnitt mit Mehrkosten zwischen 8 und 45 Prozent zu rechnen – vor dem Einsatz von Fördermitteln. Am kleinsten ist die Kostenspanne beim Dämmen eines Steildachs. Am größten ist sie beim Dämmen der obersten Geschossdecke.

Durch den höheren energetischen Standard gibt es einige Vorteile:

  • meist zusätzliche Fördermittel
  • Kosten für neue Heizanlage deutlich niedriger: 14 bis 30 Prozent
  • Energieverbrauch und CO2-Emissionen sinken noch stärker

Ohne den energetischen Standard zu berücksichtigen, ist die Kostenspanne bei Fenstertausch, Solarthermie und Luftdichtheitstest am größten, wie Infografik und Zahlen zeigen.

Mit der umfangreichen Analyse will das co2online-Projekt „WEG der Zukunft“ für mehr Transparenz sorgen und Modernisierungen erleichtern, vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG).

Regionale Kosten: Bremen, Bremerhaven, Hannover, Rhein-Neckar und Freiburg

Neben den bundesweiten gibt es auch Zahlen für Bremen und Bremerhaven sowie für die Regionen Hannover, Rhein-Neckar und Freiburg. Als Beispiel dient ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten mit je 90 Quadratmetern Wohnfläche. Der genaue Preis einzelner Maßnahmen ist von weiteren Faktoren wie Gebäudezustand und Standort abhängig.